Heimsuchung
Erpenbeck, Jenny
Textanalyse und Interpretation mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
In Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung (2008) geht es um Lebensgeschichten, die sich in einem bestimmten Haus und auf dem dazugehörigen Grundstück ereignen. Es ist das Zentrum für zwölf Lebensläufe während der vergangenen hundert Jahre und Schauplatz für menschliches und politisches Schicksal, Metapher für das Vergehen der Zeit und der Spuren, die das Vergehen hinterlässt. Das Buch endet mit dem Abriss des Hauses.
Pflichtlektüre in:
- 2026
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg und Berlin
- Hamburg
- Hessen
- Bremen
Prüfexemplar
für "Referendare"
Was ist ein Prüfexemplar?
Als "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Prüfexemplar
für "Lehrer"
Was ist ein Prüfexemplar?
Als "Lehrer" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Klicken Sie hier um sich anzumelden.
EPUB
Das E-Book wird im EPUB-Format geliefert und ist mit einem personalisiertem Wasserzeichen versehen.Details
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung ist eine stringent konzipierte Erzählung über materiellen und immateriellen Besitz, über den Krieg und seine Folgen und die Wende.
"Bibliographische Angaben"
Titel | Heimsuchung |
---|---|
Untertitel | Textanalyse und Interpretation mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm. |
ISBN / Bestellnummer | 978-3-8044-2098-4 |
Artikelnummer | 9783804420984 |
Fach | Deutsch |
Reihe | Königs Erläuterungen |
Produkt Typ | Buch |
Sprache | Deutsch |
Schultyp | Abitur,berufliches Gymnasium,Gymnasium |
Autoren im Buch | Möckel, Magret |
Bandnummer | 385 |
Erscheinungstermin | 12.08.2024 |
Seitenzahl | 146 |
Größe (Abmessungen) | 135 x 190 |
Epoche | Gegenwartsliteratur |
Klasse | 8,9,10,11,12,13 |
Verlag | C. Bange Verlag |
Autor | Erpenbeck, Jenny |
Kostenlose Downloads
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT
2 JENNY ERPENBECK: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Ein Jahrhundert deutscher Geschichte im Zeitraffer
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Weimarer Republik (1918–1933)
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Zeit des besetzten Deutschlands (1945–1949)
Zeit des geteilten Deutschlands (1949–1990)
Die Wiedervereinigung und ihre Folgen
Literaturgeschichtliche Einordnung des Romans
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen Jenny Erpenbecks Familie und das Haus am See Fakten und Wissenswertes zum Scharmützelsee
3.2 Inhaltsangabe Aspekte der Verknüpfung der Geschehnisse mit historischen Umständen
3.3 Aufbau Widmung, Zitate und Rahmen Die Gärtner- und Figurenkapitel Strukturierung der einzelnen Kapitel
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Der Gärtner
Der Großbauer und seine vier Töchter
Der Architekt
Die Frau des Architekten
Der Rotarmist
Der Tuchfabrikant
Das Mädchen (Doris)
Die Schriftstellerin
Die Besucherin
Die Unterpächter
Der Kinderfreund
Die unberechtigte Eigenbesitzerin
Das Haus am See
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache Erzählweise und Erzählperspektive Verhältnis Erzählzeit – erzählte Zeit Sprachliche Mittel und ihre Funktion Leitmotive
Sehen und Blick
Weinen und Lachen
Dingsymbole
3.7 Interpretationsansätze
System und Gesellschaftskritik im Roman
Die Wasser-Metaphorik im Roman
Zeit Heimat, Haus, Heimsuchung
Flucht als Motiv
Kommunikation und Sprache in politischgesellschaftlichen Zusammenhängen im 20. Jahrhundert
3.8 Schlüsselstellenanalysen
4 REZEPTIONSGESCHICHTE
5 MATERIALIEN
6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER
LITERATUR